Oktober 2022
Kaffee Orgánico aus Mexico
Fairhandelsorganisation: EZA Fairer Handel
Der erste biologisch produzierte Kaffee aus Fairem Handel wurde zum Vorbild für alle anderen EZA-Kaffees: „Wir haben kein Recht, die Natur zu verschmutzen, weil auch unsere Kinder einmal davon leben wollen,“ so das Credo einer der Kooperativen.
Seit 1988 gibt es diese Erfolgsgeschichte in den Weltläden, sie ist ein Beispiel dafür, wie Fairer Handel wirkt. Ein Leben in Würde, achtsamer Umgang mit der Natur, hohe Qualität der Bohnen UND eine solide wirtschaftliche Basis der Produzent*innen sind möglich.
September 2022
Basmatireis aus Nordindien
Fairhandelsorganisation:
EZA Fairer Handel
Echter Basmati Reis kommt ausschließlich aus den Himalaya-Regionen Indiens und Pakistans. Der aromatische Reis zählt zu den begehrtesten Duftreissorten der Welt. Das traditionelle Anbaugebiet unseres Basmati liegt in Nordindien. Die Königin des Duftes gedeiht unter der sorgfältigen Pflege von Kleinbäuerinnen und -bauern, die sich für biologischen Landbau entschieden haben.
Fairer Handel wirkt durch
- gesicherten Marktzugang und langfristige Zusammenarbeit
- Ankauf des Reises ab Hof (keine Transportkosten)
- Anwendung neuer Anbaumethoden, die zu besseren Erträgen auf den Feldern bei gleichzeitiger Wasserersparnis und einer Verringerung von Treibhausgasemissionen führen
- Mitbestimmung und Beteiligung der ProduzentInnen innerhalb ihrer Organisation
- Zugang zu günstigem Saatgut, landwirtschaftlichen Inputs, Gerät und Maschinen
- regelmäßige Schulungen
- diese Maßnahmen gesteigerte Einkommen
August 2022
Solartop aus Südafrika
Fairhandelsorganisation: EZA Fairer Handel
Unsere Sonnenglasfamilie hat Zuwachs bekommen!
Produziert werden die neuen "Solartops" bei unserer Partnerorganisation SUNTOY in Südafrika.
Gegründet wurde das private Unternehmen von einem nach Südafrika ausgewanderten Österreicher, Harald Schulz: "Ich habe Suntoy gegründet, um Sinn und Zweck in meinem Leben zu schaffen und das Leben von anderen zu bereichern, die weniger privilegiert sind, indem wir gemeinsam unserer Leidenschaft für Elektronik und erneuerbare Energien nachgehen."
Die meisten der 65 MitarbeiterInnen (20 Männer und 45 Frauen), kommen aus Townships in und um Johannesburg. Fast alle von ihnen waren vor ihrer Tätigkeit bei Suntoy arbeitslos und hatten keine oder nur schlechte Schulausbildung. Bei Suntoy lernten sie ihr Handwerk von Grund auf. Geregelte Arbeitszeiten, Bezahlung weit über dem nationalen Mindestlohn (durchschnittlich doppelt soviel), Betriebsküche, gesunde Jause und Pausenräumlichkeiten machen die Organisation zu einem attraktiven Arbeitgeber.
Die Sonne lädt die Akkus auf spendet bis zu 12 Stunden helles Licht.
Ob solo oder auf einem beliebigen Glasgefäß:
Die mobile Lichtquelle ist ein toller Begleiter für Camping, laue Sommerabende mit Picknick oder auf der Veranda.
Erhältlich in vier Farben und mit bewährter LED-Technologie.
Juli 2022
Seifentäschchen aus Sri Lanka
Fairhandelsorganisation: Göttin des Glücks
Chancengleichheit und Umweltschutz: Praktische Upcycling Taschen und vieles mehr aus farbenfrohen Reis- und Jutesäcken von Rice & Carry aus Sri Lanka.
Aus der Idee, die Umwelt von Plastikmüll zu befreien, auf Ressourcen zu achten und Nachhaltigkeit zu ermöglichen, entstand ein mittlerweile etabliertes soziales Projekt an der Ostküste Sri Lankas.
Frauen können durch einen sicheren Arbeitsplatz ein selbstbestimmteres Leben führen, neue Perspektiven entwickeln und haben neben der Familie ein soziales Umfeld.
Juni 2022
Leichthängematten aus Bali
Fairhandelsorganisation:
Ticket to the Moon
Toll für unterwegs: platzsparend und leicht, rasch mit einfachem Hängesystem zwischen zwei Bäumen aufgehängt und ebenso schnell wieder im Rucksack oder in der Radtasche verstaut.
In einem Zero-Waste-Betrieb werden die Ticket to the Moon-Hängematten auf Bali unter Fairhandels-Bedingungen von Hand gefertigt. Weggeworfen wird nichts, die Schnittreste werden zu Taschen (»Ecobags«), Frisbees und Rucksäcken verarbeitet. Was zu klein ist, um vernäht zu werden, wird an andere Unternehmen als Füllmaterial für Polster weitergegeben.
Mai 2022
Schwarzer Tee Earl Grey aus Sri Lanka
Fairhandelsorganisation: EZA Fairer Handel
Dieser Hochlandtee stammt aus dem kontrolliert biologischen Anbau der Small Organic Farmers' Association (SOFA) in der Zentralregion Sri Lankas. Angereichert mit dem natürlichen Geschmack frischer Bergamotte erhält dieser Tee das charakteristische Earl Grey-Aroma.
Die Teebäuer*innen Sri Lankas reagieren auf die gravierenden Auswirkungen der Klimakrise mit einer Reihe von Anpassungsmaßnahmen, die es ihnen ermöglichen, Dürre, unregelmäßige Niederschläge und Starkregenereignisse und deren Folgen zu mildern.
Der Faire Handel leistet dazu u.a. durch
technische und landwirtschaftliche Beratung und Unterstützung wie Herstellung von Biodünger, Diversifizierung der Produktion, Bio-Landbau auch abseits der Exportproduktion, Mischanbau, Maßnahmen zum Bodenschutz, etc. einen wesentlichen Beitrag.
April 2022
Cariño: Bio-Kakao aus
São Tomé und Príncipe, der Dominikanischen Republik und Peru
Fairhandelsorganistation:
EZA Fairer Handel
Fair gehandelter Bio-Kakao stärkt die Position von Kleinbäuer*innen und deren Familien.
Das bedeutet für die Produzent*innen: langfristige Handelsbeziehungen auf Augenhöhe und damit Zukunftsperspektiven, höhere Einkommen, Umweltschutz und ein absolutes Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit.
Das bedeutet für die Konsument*innen:
Kakao- und Schokoladegenuss, der es Kindern in den Produktionsländern ermöglicht, in die Schule zu gehen und ihnen schwere und gefährliche Arbeit erspart.
Sie haben es in der Hand:
Make Chocolate Fair!
März 2022
Kaffee Adelante aus Honduras und Peru
Fairhandelsorganisation: EZA Fairer Handel
"Adelante" bedeutet "vorwärts" - und das geht es auch für die Frauen in den Kaffeekooperativen, die den Kaffee für "unseren" Weltladenkaffee produzieren.
Das Besondere an diesen Projekten: Frauen bewirtschaften die Kaffeeparzellen nicht nur, sie gehören ihnen auch - selbstbestimmt und gleichberechtigt.
Februar 2022
Filzblumen aus Nepal zum Fairlieben
Fairhandelsorganisation: AKAR
Filzen gehört zu den ältesten textilen Techniken und wird bis heute in vielen Regionen der Welt praktiziert.
Wer filzen möchte, braucht nicht viel:
- Wolle
- Wasser, Färbemittel, Seife
- Hände
- Ausdauer
Aus dem flauschig-weichen Wollvlies ensteht durch Druck und Reibungswärme das leuchtende Ausgangsmaterial für unsere Filzblumen, deren Blütenblätter aus den gefilzten Platten ausgeschnitten, zusammengenäht und auf den ebenfalls gefilzten Stängeln angebracht werden. Details wie Staubgefäße aus aufgenähten Perlen vervollständigen die prächtigen Blüten.